Liberalismus in Deutschland zur Zeit des Vormärz

Liberalismus in Deutschland zur Zeit des Vormärz
Liberalismus in Deutschland zur Zeit des Vormärz
 
Liberalismus bezeichnet eine weltanschauliche Richtung, in der der einzelne Mensch und sein Recht auf Freiheit im Vordergrund stehen. Es ist die Weltanschauung des aufstrebenden Bürgertums, das sich gegenüber den Vorrechten der bevorzugten (= privilegierten) Stände des Adels und der Geistlichkeit und gegenüber der Allmacht des absolutistischen Staates zu behaupten begann. Der Liberalismus tritt für freie wirtschaftliche Betätigung des einzelnen (Unternehmers) ein und fordert die Abschaffung des Zunftsystems und der Zollschranken. Wichtige liberale Forderungen sind Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Pressefreiheit. Alle liberalen Bewegungen haben ihren Ursprung in der englischen »Bill of rights« von 1689, dem englischen Staatsgrundgesetz, in dem erstmalig die Rechte des Parlaments gegenüber der Krone festgeschrieben wurden, und in den amerikanischen und französischen Erklärungen der Menschenrechte, die 1776 bzw. 1789 formuliert wurden.
 
In Deutschland war die vor allem in den Befreiungskriegen 1813-15 erstarkte liberale Bewegung von Anfang an eng verbunden mit der nationalen Bewegung, die für ein geeintes deutsches Vaterland angetreten war. Nach der Gründung des Deutschen Bundes, den sowohl die Liberalen wie auch die Nationalen als unvollkommene Lösung strikt ablehnten, fanden wenigstens in den süddeutschen Staaten, in denen die Landesfürsten Verfassungen gegeben hatten, die Liberalen in den Landtagen ein politisches Betätigungsfeld. In den Anfängen der Industrialisierung war die liberale Bewegung bereits früh mit konkreten wirtschaftlichen Interessen verbunden. So forderte der Tübinger Professor Friedrich List den Wegfall der Zollschranken zugunsten eines vereinigten größeren Wirtschaftsgebietes.
 
Die Fürsten und die den absolutistischen Fürstenstaat tragenden Kräfte, deren herausragende Symbolfigur Metternich war, sahen in der liberalen Bewegung und ihren Forderungen Anzeichen der Auflösung und Zerstörung der alten Ordnung, die herannahende Revolution. Entsprechend wurden die Vorkämpfer der liberalen Ideen mit der ganzen Schärfe der in den Karlsbader Beschlüssen verordneten Maßnahmen verfolgt. Aber nicht nur die Durchsetzung liberaler Forderungen, sondern auch die Verwirklichung des Nationalstaatsgedankens sollte sich als schwieriges Unterfangen erweisen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liberalismus in Deutschland — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland: Die deutsche Einigung im 19. Jahrhundert —   Der preußisch österreichische Dualismus   Nur wenige Tage nach seiner Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten trat Otto von Bismarck am 30. September 1862 vor die Budgetkommission des Abgeordnetenhauses, um seine politische Philosophie zu …   Universal-Lexikon

  • Politischer Liberalismus — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzbuch des Kapitalismus — Das Schwarzbuch Kapitalismus (Untertitel: Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft) ist eine 1999 erschienene Monographie von Robert Kurz, die sich kritisch mit der Geschichte und der Zukunft des Kapitalismus auseinandersetzt. Es gilt als das… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeier/Vormärz — Die Literatur der Restaurationsepoche umfasst die Literatur der Zeit von 1815 1848, die im Wesentlichen durch das besinnliche Biedermeier und den auch politisch zu verstehenden Vormärz vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeier / Vormärz — Die Literatur der Restaurationsepoche umfasst die Literatur der Zeit von 1815 1848, die im Wesentlichen durch das besinnliche Biedermeier und den auch politisch zu verstehenden Vormärz vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratische Bewegung (Deutschland) — Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus. Teilweise wird die Bewegung in dieser Zeit auch als vormärzlicher oder bürgerlicher Radikalismus bezeichnet. Die Grenzen gegenüber dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Königreichs Preußen — Königreich Preußen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”